PAVE Updates – Jahresrückblick 2024

PAVE Updates – Jahresrückblick 2024

12.12.2024 Lesedauer: 8 min

Das Jahr 2024 brachte zahlreiche spannende Entwicklungen für CDE PAVE. Mit einer Vielzahl neuer Funktionen und Optimierungen konnten wir Effizienz und Kollaboration in Bauprojekten weiter verbessern. Unser Fokus lag darauf, Anwendern und Administratoren Tools an die Hand zu geben, die Prozesse vereinfachen und Projekte auf das nächste Level heben.

Zu den Highlights zählen die automatische IDS-Modellprüfung, ein neues Autodesk Revit Plugin, eine erweiterte BIMcollab-Synchronisation sowie zahlreiche Verbesserungen im Workflow-Modul und der KI-gestützten Rechnungsauslesung. Lesen Sie in unserem Jahresrückblick, wie diese und weitere Innovationen Ihnen helfen, Ihre Bauprojekte effizienter, vernetzter und erfolgreicher zu gestalten!

Performanceverbesserungen in PAVE

Von einer optimierten Projekteübersicht mit neuen Ansichtsoptionen bis hin zu einem erweiterten KPI-Dashboard, das BCF Issues integriert: Die aktuellen Updates in PAVE machen das Bauprojektmanagement noch effizienter. Zusätzlich haben wir die Performance der Software in der Webversion und der App deutlich verbessert, um Ihnen schnellere Ladezeiten und einen reibungslosen Workflow zu ermöglichen.

Neben den aufgeführten Neuerungen haben wir auch an der Performance unserer Software gearbeitet. Und das nicht nur in unserer Webversion, sondern auch in der PAVE App:

  • verkürzte Ladezeiten von Tabellen und Übersichten
  • schnellere Darstellung von großen BIM-Modellen
  • verbesserte Zugriffszeit auf Module und Dokumente

PAVE Anwender Updates: Für jeden Projektbeteiligten relevant

Mit unseren neuen Updates machen wir Ihren Arbeitsalltag einfacher: Automatisieren Sie Prozesse mit KI-gestütztem Rechnungsauslesen, prüfen Sie Modelle nach IDS-Standards und passen Sie Ihre Tabellendarstellungen flexibel an. Zusätzlich ermöglichen Volltextsuche in Verzeichnissen und erweiterte BCF-Issue-Optionen ein präziseres und schnelleres Arbeiten. Im BIM Viewer sowie bei Workflows bieten wir ebenfalls praktische Erweiterungen – für maximale Effizienz und optimale Zusammenarbeit!

Modellprüfung nach IDS

BIM KOLLABORATION

Die Standardisierung von Prüfungen ist neben der Vereinheitlichung von Eigenschaften und Prozessen ein zentrales Element für den Erfolg eines BIM-Projekts. Für die Prüfung der alphanumerischen Eigenschaften (Attribute) wurde vom buildingSMART International der Standard IDS entwickelt. Es definiert, mit welchen Informationen Objekte übertragen werden müssen.

Dieses Format wird in einer Kooperation mit BIM.permit für die automatisierte, regelbasierte Modellqualitätsprüfung in PAVE genutzt. Die Funktionalität beruht auf einen Workflow, in dem eine IFC-Datei gegen ausgewählte Regeln geprüft wird. Das Prüfresultat wird als Issue im PAVE BCF Server gespeichert. Die Prüfregeln sind als IDS im Projektraum vorhanden und werden in der Workflow-Maske ausgewählt.

cde pave isd modellpruefung bimpermit
cde pave rechungsprüfung ki

Rechnungen mit KI auslesen

FREIGABEN & WORKFLOWS

Unsere KI-Funktion zum Extrahieren von Rechnungsinhalten haben wir erweitert, um Rechnungsinformationen direkt aus dem XStandard- (XRechnung) oder ZUGFeRD-Format auslesen zu können. Diese Formate sind für die ab 2025 verpflichtenden E-Rechnungen entscheidend.

Folgende Werte werden u.a. aus einer Rechnung automatisch ermittelt: Firmenname [Verkäufer], Rechnungsdatum, Rechnungsnummer, Vertragsreferenz, Rechnungsgesamtbetrag mit Mehrwertsteuer und fälliger Betrag.

Rechnungen mit KI auslesen

FREIGABEN & WORKFLOWS

Unsere KI-Funktion zum Extrahieren von Rechnungsinhalten haben wir erweitert, um Rechnungsinformationen direkt aus dem XStandard- (XRechnung) oder ZUGFeRD-Format auslesen zu können. Diese Formate sind für die ab 2025 verpflichtenden E-Rechnungen entscheidend.

Folgende Werte werden u.a. aus einer Rechnung automatisch ermittelt: Firmenname [Verkäufer], Rechnungsdatum, Rechnungsnummer, Vertragsreferenz, Rechnungsgesamtbetrag mit Mehrwertsteuer und fälliger Betrag.

cde pave rechungsprüfung ki

Erweiterungen im BIM Viewer

BIM KOLLABORATION

Es können nun mehrere Modelle parallel geöffnet werden und übereinander gelegt werden. So können Sie nur die (Teil-)Modelle anzeigen lassen, die Sie für Ihre Arbeit benötigen, z.B. bei der TGA das Heizungs- und Lüftungsmodell. Außerdem werden im BCF-Management aus dem Viewpoint alle Modelle im BIM Viewer geöffnet, wenn das Issue mehrere Modelle betrifft. Darüber hinaus wurde der BIM Viewer mit neuen Mess- und Anzeigewerkzeugen ausgestattet.

pave bim viewer bcf multimodell
pave bim collab syncronisation

BIMcollab Synchronisation

BIM KOLLABORATION

Diese Erweiterung beinhaltet die Möglichkeit für einen Projektraumadministrator, mit einer einfachen Dropdown-Auswahl das gewünschte BIMcollab-Projekt mit PAVE zu verbinden. Die Attribute der Issues werden hierbei von BIMcollab übernommen. Bei der Synchronisation werden Änderungen von PAVE nach BIMcollab geschrieben, d.h. Änderungen an bestehenden Issues sowie auch neu in PAVE erstellte und importierte Issues werden nach BIMcollab synchronisiert. Analog werden Änderungen aus BIMcollab automatisch übernommen sobald das Modul „Issues“ in PAVE angewählt oder aktualisiert wird. Außerdem wurden für eine bessere Übersicht der Issues diverse Filtermöglichkeiten eingebaut.

BIMcollab Synchronisation

BIM KOLLABORATION

Diese Erweiterung beinhaltet die Möglichkeit für einen Projektraumadministrator, mit einer einfachen Dropdown-Auswahl das gewünschte BIMcollab-Projekt mit PAVE zu verbinden. Die Attribute der Issues werden hierbei von BIMcollab übernommen. Bei der Synchronisation werden Änderungen von PAVE nach BIMcollab geschrieben, d.h. Änderungen an bestehenden Issues sowie auch neu in PAVE erstellte und importierte Issues werden nach BIMcollab synchronisiert. Analog werden Änderungen aus BIMcollab automatisch übernommen sobald das Modul „Issues“ in PAVE angewählt oder aktualisiert wird. Außerdem wurden für eine bessere Übersicht der Issues diverse Filtermöglichkeiten eingebaut.

pave bim collab syncronisation

Autodesk Revit Plugin

BIM KOLLABORATION

Neben der Erweiterung und Anbindung an BIMcollab verfügt PAVE über ein Plugin zur BIM Software Revit von Autodesk. Revit bietet Architekten, Ingenieuren und Bauexperten die Möglichkeit die Vorteile von BIM direkt von der Planung an umzusetzen. Modelle und Pläne können direkt von Revit über die Schnittstelle in PAVE hochgeladen werden. Dank Synchronisierung der Issues ist ein reibungsloses Issue Management direkt in der Revit-Oberfläche möglich.

autodesk revit plugin pave bim cde

Funktionen für komfortableres Arbeiten

Spaltenbreite flexibel anpassen
Die Spaltenbreite kann nun in mehreren Bereichen vom Benutzer angepasst werden: Tabellenansicht, Kontakte, Datei-Details, Metadata, Rechte, Datei hinzufügen, Projektsteuerung und Administration, für z. B. Benutzer- und Projektlisten.
mehr lesen
BCF Issues filtern, sortieren und bearbeiten
Die Liste der BCF Issues kann nun gefiltert und sortiert werden. Dabei ist die Vorgehensweise die gleiche wie in den Tabellenansichten des Moduls ``Dokumente & Pläne``. Außerdem lassen sich die eingestellten Filter speichern, sodass man sich seine eigene Ansicht mit nur einem Klick aufrufen kann. Darüber hinaus lassen sich nun mehrere Issues gleichzeitig bearbeiten.
mehr lesen
Dateien einem Workflow anhängen
Für die Bearbeitung eines Workflow-Schrittes ist es oft notwendig, zusätzliche Dateien bereitzustellen. Es können nun nicht nur Informationen vom lokalen System in den Workflow hochgeladen werden, sondern auch Dateien, die bereits im Projekt vorhanden sind.
mehr lesen
Volltextsuche in Verzeichnissen
Die Volltextsuche im Recherche Modul wurde optimiert. Es werden nun weitere Dateiformate unterstützt und für PDF werden die gesuchten Begriffe rechts in der Vorschau hervorgehoben.
mehr lesen

Updates für PAVE Administratoren: Mehr Effizienz und Kontrolle

Dank Updates in 2024 bieten wir Administratoren leistungsstarke Werkzeuge für eine noch effizientere Verwaltung: von optimierter Performance und erweiterten Funktionen der Rechtematrix über verbesserte Berichte bis hin zum Export der Planliste. Zusätzlich ermöglicht die Integration von Single Sign-On (SSO) mit Microsoft Entra ID eine nahtlose und sichere Anmeldung.

Performance und Funktionen der Rechtematrix

Die Rechtematrix wurde mit Ergänzungen und Verbesserungen optimiert. Hierbei wurde das Augenmerk auf die Performance und auf die Benutzerfreundlichkeit gelegt. Vor allem in großen und komplexen Projekten mit wechselnden Projektbeteiligten kann es häufige Anpassungen der Rechte geben, weshalb eine einfache, intuitive Bedienung und eine schnelle Umsetzung wichtige Anforderungen sind.

Bei den neuesten Anpassungen wurden u.a. die grafische Darstellung verbessert. Gruppen und einzelne Anwender sind nun farblich voneinander unterscheidbar. Auch die Struktur von Verzeichnissen und Unterverzeichnissen ist nun sofort deutlich lesbar.

pave admnistratoren rechtematrix

Verbesserte Berichte durch Listung verwendeter Aktionstypen

In den Berichten für die Projektaktivität werden im Drop-Down-Auswahlfeld für den „Aktionstyp“ nur noch wirklich im Projekt durchgeführte Aktionstypen aufgelistet. Vorher wurden in der Liste alle möglichen Aktivitätstypen angezeigt, auch wenn diese nie im Projekt verwendet wurden.

pave administartoren verbesserte berichte
pave administartoren verbesserte berichte

Verbesserte Berichte durch Listung verwendeter Aktionstypen

In den Berichten für die Projektaktivität werden im Drop-Down-Auswahlfeld für den „Aktionstyp“ nur noch wirklich im Projekt durchgeführte Aktionstypen aufgelistet. Vorher wurden in der Liste alle möglichen Aktivitätstypen angezeigt, auch wenn diese nie im Projekt verwendet wurden.

Export und Ansicht der Planliste

Die Dateiliste, welche mit einem Export nach Excel erzeugt werden kann, wurde überarbeitet und ist nun besser lesbar. Die Zeilen der Tabelle sind nun alternierend mit einer grauen Füllung hinterlegt. Durch eine differenzierte Farbgebung der Spaltenüberschriften kann außerdem auf einen Blick erkannt werden, welche Informationen dateispezifisch sind und welche zur Verteilung gehören. Somit ist eine Nachverfolgung von Verteilungsinformationen möglich. Für eine bessere Übersicht der Dokumente gibt es in der Tabellenansicht außerdem neue Filtermöglichkeiten der einzelnen Spalten.

cde pave projektsteuerung planlieferliste
pave youtube
pave youtube

PAVE auf YouTube

Folgen Sie uns auf YouTube! Dort veröffentlichen wir regelmäßig Screencasts, Anwender und Administratoren FAQs und Erklärungen der einzelnen Funktionen.