Die Digitalisierung hat in den Corona-Jahren einen unglaublichen Satz nach vorn gemacht. Allein das hybride Arbeiten hat eine Welle an Investitionen in Soft- und Hardware ausgelöst. Auch im War for Talents setzen Unternehmen darauf, um den Mitarbeiter*innen die Arbeit attraktiv und zeitgemäß zu gestalten und sich als modernes Unternehmen zu präsentieren. Entsprechen wichtig ist das Thema Digitalisierung bei dem Ghezzo-Immobilientag in Wien.
Alexander Ghezzo, Partner bei Ghezzo, fragt Mike Riegler (CEO PAVE), was die Trends und Entwicklungen rund um Datenräume, BIM, KI usw. sind, vor allem im Zusammenhang mit den aktuellen Herausforderungen wie Teuerung, Zinsen, ESG und Taxonomie.
Alexander Ghezzo: Welche Veränderungen erleben Sie in der Immobilienbranche und was bedeutet das für die Digitalisierung?
Mike Riegler: In den letzten eineinhalb Jahren haben sich die Anforderungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft kontinuierlich, z.T. dramatisch, erhöht. Stark schwankende Baustoffpreise, unterbrochene Lieferketten, unklare Lieferzeiten, steigender Mangel an Fachkräften, steigende Energiepreise, weiter steigende Zinsen – und damit z.T. kritische Finanzierungen. Diese Entwicklungen nehmen starken Einfluss auf bestehende und beginnende Bauprojekte. Die stark gestiegene Inflation wird ebenfalls weitere Auswirkungen nach sich ziehen. Aufgrund dieser Unsicherheiten und Herausforderungen der Bau- und Immobilienwirtschaft, berichten uns Kunden von stark ansteigenden Anfragen zum Ausgleich von Lohnerhöhungen.
Die seit langem bekannte Notwendigkeit der digitalen Transformation setzt sich zunehmend durch und gewinnt bei allen Beteiligten weitere Bedeutung. Nicht zuletzt etablieren sich viele Unternehmen im Bereich der Digitalisierung, die von dieser Notwendigkeit profitieren werden/möchten.
Denn nur mit Digitalisierung im Bauprozess, über alle Leistungsphasen hinweg und bis in die Bestandsverwaltung, lassen sich Kosten, ausgleichende Einsparungen und Fehlervermeidung erzielen. Und spätestens seit dem Pariser Klimaabkommen vor sieben Jahren, wissen wir, dass gerade auch unsere Branche weitere erhebliche Anstrengungen umsetzen muss.
Alexander Ghezzo: Auf welche Technologien setzt Branche dabei?
Mike Riegler: Genau in den letzten zwei Jahren erleben wir eine Fülle von Entwicklungen aus der Dynamik der Digitalisierung heraus. Ganz gleich ob neue Produkte und Methoden, neue Technologien in IT, IoT, VR, AR, Robotik oder KI – wer etwa die digitalBAU, die EXPO REAL oder auch die BIM World besuchte, konnte sich von dem großartigen Einfallsreichtum der Unternehmen selbst überzeugen.
Eines wurde ebenfalls deutlich: Die weiterwachsende Komplexität der Aufgaben und Projekte werden die Beteiligten nicht länger mit einfachen und in der Anwendung limitierten Tools in den Griff bekommen: Zur Lösung der umfassenden Kommunikations- und Schnittstellenprobleme und einer besseren Wettbewerbsfähigkeit gehört durchgängig vernetztes Arbeiten und Handeln. Eine eng vernetzte Zusammenarbeit in einer homogenen Arbeitsumgebung und eine eindeutige Kommunikation bilden die grundlegende Voraussetzung für eine deutlich reibungslosere und auch Team freundlichere Arbeitsweise.
Stark nachgefragt ist seit gut einem Jahr auch in der DACH-Region das Thema BIM. Das wichtigste Nutzenversprechen von BIM liegt in der direkten am vernetzten 3D-Modell stattfindenden kollaborativen, konstruktiven Zusammenarbeit. Unserer Erfahrung nach wird das, was BIM kann und ermöglicht noch sehr breit und in zu vielen Varianten angeboten. Auch ist die Anwendung von BIM in den Unternehmen sehr unterschiedlich. PAVE bietet mit seinem BIM-Modul und den in den nächsten Wochen und Monaten stetig hinzukommenden Funktionen eine hochprofessionelle Antwort für dieses Thema – wie immer vernetzt mit den anderen Modulen und Funktionen von PAVE – unserer Leistungsstarken Modulwelt mit einer CDE (für manche auch Projektraum oder Planserver) im Kern. Aus unserer Sicht kann das eine, BIM, ohne das andere, eine CDE wie PAVE, nicht sinnvoll angewendet werden, wenn man schnittstellenfrei oder ohne Brüche arbeiten möchte.
Alexander Ghezzo: Wo steht die Branche im Jahr Sieben nach Veröffentlichung des Digitalen Stufenplans, der seinerzeit einen ersten BIM-Hype ausgelöst hatte?
Mike Riegler: Weiter, als gemeinhin angenommen wird. BIM lehrt uns ein Mindset, wie Daniel Mondino, BIM Pionier, Mitverfasser des Stufenplans, es unlängst auf den Punkt brachte. „Die Projekt- und Objektdaten aber sind die DNA. Mit dem richtigen Mindset kriegen wir auch die Daten in den Griff. Haben wir erst die Daten, lösen wir auch die Herausforderungen.“ Und Kern ist und bleibt eine hoch leistungsfähige CDE.
Und was dazu in den zurückliegenden Jahren geleistet wurde, ist beachtlich: Es sind vor allem die Verbände und auch Vereine, wie etwa buildingSMART oder DIN – um nur Zwei zu nennen – deren Arbeit für einen standardisierten Datenaustausch gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Und der Verdienst: Niemand muss heute noch länger auf ein kollaboratives Zusammenarbeiten warten, weil Standards fehlen. Auch wenn noch verschiedentlich Workarounds erforderlich sind und Lücken bestehen – wie etwa bei der TGA oder beim Übergang vom Bau in den Betrieb: Eine mögliche Ausrede für die Anwendung lässt sich daraus nicht länger ableiten.
Im vernetzen Planen, Bauen und Betreiben mit vielen Beteiligten ist der Austausch von Informationen über standardisierte Schnittstellen, mit einheitlichen Attributen und in einer mit offenen Schnittstellen versehenen Umgebung, wesentlich für Wirtschaftlichkeit, Projekt- und Produktqualität. Durch die geregelte Weiterverwendung von bereits generierten Daten können in der Wertschöpfungskette Ressourcen geschont und die Wirtschaftlichkeit erhöht werden. Durch die in einem Projekt kontinuierlich und strukturiert erfassten Daten können auch Doppel- und Mehrfacherfassung vermieden, der Verwendung veralteter Plandaten vorgebeugt und Konflikte reduziert werden. Das digital erzeugte Bauwerk kann als Produkt bereits in der Planungsphase frühzeitig perfektioniert werden, bevor auf der Baustelle Fakten geschaffen werden.
Alexander Ghezzo: ESG und Taxonomie sind momentan ganz oben auf der Agenda der Immobilienunternehmen. Ein weiterer Treiber für die Digitalisierung der Branche?
Mike Riegler: Durch ESG und Taxonomie gewinnt das über den Lebenszyklus durchgehende digitale Datenmanagement auch aus Investorensicht weiter an Bedeutung. Wer nachhaltig investieren möchte oder muss, der benötigt Datentransparenz. Um nur auf die ökologische Dimension einzugehen: Stücklisten- und Bau=Rohstoff-Erfassung, ESG-Checklisten zur Dokumentation, Energieverbräuche und Maßnahmen zur Reduktion – das erfordert eine Vielzahl von Daten und deren Analyse. Die daraus erwachsende Komplexität ist hoch. Datenkollaboration in einer einheitlichen Umgebung wird erfolgsentscheidend sein, um Mehrwerte zu generieren – weit über Nachhaltigkeitsaspekte hinaus. Für Eigentümer schon lange von Bedeutung, wirken sich unvollständige Daten und mangelnde Datenqualität bei einer etwaigen Veräußerung nun negativ auf den Wert der Immobilie aus.
Die kluge Verbesserung analoger Prozesse und ihre Transformation in digitale Prozesse, Abläufe und Workflows sind der Schlüssel für Effizienzgewinn. Neben der Verfügbarkeit der daraus resultierenden Daten ist die Datenqualität entscheidend – auch, um Prozesse zu automatisieren und maschinenlesbar machen zu können. Erst wenn die Datenanalyse nicht länger eine Black Box darstellt, können relevante Entscheidungen gezielter getroffen werden. Und wer Daten in hoher Qualität frühzeitig sammelt, kann einen Schatz aufbauen, dessen Möglichkeiten heute ggf. noch gar nicht genutzt oder gar erkannt werden. Big-Data und digitale Geschäftsmodelle sind hier die Stichworte.
Alexander Ghezzo: CDE – Common Data Environment: Was bedeutet das eigentlich?
Mike Riegler: Die CDE bildet die Basis in jeder IT-Ziel-Landschaft. In einer CDE kann sich das BIM-Nutzenversprechen erfüllen. Natürlich muss dafür eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt sein. Welche das sind, wird ideal beschrieben in der DIN SPEC 91391: In deren ersten Teil etwa geht es um die Module und Funktionen. Mindestumfang und Zusatzfunktionalitäten werden beschrieben und ein Überblick über Anwendungsfälle gegeben. Im zweiten Teil wird das ebenso bedeutende Schnittstellenkonzept für den Datenaustausch in offenen BIM-Projekten – Open BIM – dargestellt. Schließlich müssen unterschiedliche Softwarelösungen, von denen es sehr viele gibt (Menge ansteigend) angebunden und ein reibungsloser und sicherer Datenaustausch zwischen verschiedenen Plattformen angestrebt werden.
Alexander Ghezzo: Welche Anforderungen haben Ihre Kunden an eine Kollaborationssoftware?
Mike Riegler: Neben diesen beschriebenen Anforderungen ist aber auch die Erfahrung mit einer Vielzahl von Kunden von nicht unerheblicher Bedeutung. Wir befassen uns mit kollaborativem Arbeiten und vernetztem digitalen Datenmanagement seit vielen Jahren. Kunden schätzen diese Expertise sehr und vertrauen auf unsere Empfehlung bei Anwendung und Einsatz. Aus dieser Perspektive heraus halte ich drei Aspekte für den erfolgreichen Einsatz einer Kollaborationssoftware mit einer starken CDE im Kern für maßgeblich:
Die Anwendung der Software muss einfach sein und auf verschiedensten Endgeräten funktionieren. Nur wenn der Daten In- und Output ohne Spezialkenntnisse möglich ist, erschließen sich den Anwendern auch unmittelbarer Nutzen und Erfolgserlebnisse. Bedenken wir, dass der überwiegende Teil der an einem Immobilien- und Bauprojekt beteiligten Büros und Betriebe kleine und mittelständige Unternehmen sind. Deren Mitarbeiter arbeiten meist nur phasenweise mit einer Bausoftware – einige sogar parallel in verschiedenen Systemen. Anwenderfreundlichkeit darf daher keine Marketinghülse sein. Nur wenn sie erwiesenermaßen eingehalten wird und sich mit den Anwendergewohnheiten mitentwickelt, kann eine Software wie PAVE überhaupt erst eine ihrer bedeutendsten Eigenschaft erfüllen: Als Single Source of Truth.
Datenaktualität und -qualität sind Voraussetzung, damit sie gerade auch in komplexen Projekten als die einzige Wahrheitsquelle fungieren kann. Die Plattform muss daher nicht nur leicht zugänglich und bedienbar sein, sondern auch als vertrauensvolle Lösung erfahren werden, in die man gerne hineinarbeitet.
Eine wesentliche Voraussetzung für Vertrauen ist wiederum die Sicherheit – die meiner Daten als Mitarbeiter ebenso wie als Dateninhaber. Gerade im deutschsprachigen Markt ist das Sicherheitsbedürfnis bei browserbasierten Cloudlösungen besonders ausgeprägt. Unsere Software läuft parallel in drei deutschen, ISO-zertifizierten Rechenzentren. Zu Ihrer und unserer Sicherheit mit höchster Verfügbarkeit. Nicht zuletzt aber zählt auch die Verlässlichkeit des Anbieters selbst: Unsere Firma ist ebenfalls ISO27001-zertifiziert, was, Stand heute, so nicht oft am Markt zu finden ist – kombiniert mit Tradition und kontinuierlicher, hoher Innovation – Made in Germany.
Als modulare CDE unterstützt Sie die Bauprojektmanagement Plattform PAVE bei allen diesen Aspekten. Durch unsere langjährige Branchenerfahrung können wir Sie beraten und gemeinsam mit Ihnen für Ihre Abläufe geeignete Workflows implementieren. Das Issue Management sowie andere BIM-kompatible Tools direkt in der Plattform sparen Ihnen Zeit und Ressourcen und machen die Arbeitsabläufe in BIM-Projekten viel effizienter. Mit integriertem BCF Server, redundanten Rechenzentren in Deutschland und mehrfachen Sicherheits-Zertifizierungen (u.a. ISO 27001) erfüllt PAVE alle Pflicht und die meisten Optionalanforderungen der DIN SPEC 91391.