Gemeinsam mit anderen 11 Projektpartnern arbeitet die PMG seit April 2020 am Forschungsprojekt ESKIMO. Ziel dieses Projektes ist es Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Realisierung eines weitaus effizienteren Baumanagements anzuwenden. Die KI soll die Projektbeteiligten eines Bauvorhabens bei einer technischen sowie kaufmännischen Qualitätssicherung unterstützen und eine Grundlage für die intelligente Baulogistik schaffen.
Basierend auf den Zielvorgaben werden im Laufe des Projektes drei Pilot-Module entwickelt, die künftig dabei helfen sollen, mit wesentlich kleinerem Ressourcen- und Zeitaufwand die Baustelle genau im Blick zu haben.
Bei der kaufmännischer Qualitätssicherung geht es um den Abgleich zwischen dem Ist-Zustand auf der Baustelle mit dem Soll-Zustand des BIM-Modells. Dieser Abgleich muss in erster Linie eine Teilautomatisierung der Freigabeprozessen für Rechnungsprüfungslauf und somit eine erhöhte Effizienz beim Projektablauf schaffen.
Durch Einsatz der KI-Methoden wird der Automatisierungsgrad der technischen und kaufmännischen Bauüberwachung sprunghaft erhöht.
Die PMG entwickelt das Pilot-Modul „Kaufmännische Qualitätssicherung“ basierend auf drei Szenarien:
1) Stets aktuelles Raumbuch mit allen verfügbaren Datenblättern;
2) Teilautomatisierung der Rechnungsprüfung;
3) Automatische Bautenstandsermittlung.
Stets aktuelles Raumbuch mit allen verfügbaren Datenblättern
Ziel des Szenario 1 ist es ein stets aktuelles Raumbuch mit allen verfügbaren Datenblättern im Projekt zu haben, welches sich aus verschiedenen Quellen speist und automatisch aktualisiert (inkl. Zuordnung von Datenblättern zu Räumen/Bereichen mit Zusatzinformationen bezüglich Gewerk und Nachunternehmer).
Teilautomatisierung der Rechnungsprüfung
Ziel des Szenario 2 ist es die Rechnungsprüfung zu teilautomatisieren, so dass dem Freigeber alle Daten, die zur Prüfung einer Rechnung notwendig sind, direkt bei der Rechnungsprüfung/-freigabe online zur Verfügung stehen.
Automatische Bautenstandsermittlung
Die automatisierte Bautenstandsermittlung erfolgt basierend auf dem BIM-Modell und der Realität. Anhand von regelmäßigen Ist-Aufnahmen der Baustelle kann der Zeitpunkt des Einbaus der einzelnen Bauelemente ermittelt und dieser mit der Planung modellbasiert abgeglichen werden. So kann man den Leistungsstand kontinuierlich überwachen und aussagekräftige wirtschaftliche Kennzahlen ableiten.
Gefördert vom